Antrag der FDP im Stadtrat - Antrag Kreisverkehr Willy-Brandt-Ring Sehr geehrter Herr Bürgermeister, am Willy-Brandt-Ring bei der Bahnunterführung befindet sich der wahrscheinlich meistbefahrenste Kreisverkehr in Troisdorf. Die meiste Zeit des Jahres kann sein Innenbereich leider nur als trist und unattraktiv charakterisiert werden. Lediglich der dünne Blumensaum am Rande wertet ihn im Frühling kurzzeitig ein wenig auf. Der Vergleich mit dem Kreisverkehr am Ende der Roncallistraße zeigt auf, welch vielfältige optische Gestaltung möglich ist, wenn z.B. ein Fachbetrieb diese übernimmt und für sich Werbung betreiben darf. Aus diesen Überlegungen heraus beantragt die FDP-Fraktion: 1) Sofern es notwendig sein sollte, kontaktiert die Verwaltung den Landesbetrieb Straßen NRW mit dem Ziel, ihr die Genehmigung zur Gestaltung des Innenbereiches des Kreisverkehrs zu erteilen. 2) Die Verwaltung nimmt Kontakt auf zu heimischen Garten- und Landschaftsbaubetrieben mit dem Ziel, zu erfragen, ob Interesse an der Gestaltung des Innenbereiches besteht gegen die Möglichkeit, dort per Schild/Aufsteller für sich werben zu können. 3) Sofern Interesse besteht, erbittet die Verwaltung von den Betrieben um mindestens skizzierte Vorschläge, wie der Bereich künftig aussehen könnte. 4) Sollte seitens der Fachbetriebe kein Interesse bestehen, prüft die Verwaltung, welche finanziellen Mittel zur Attraktivierung des Kreisverkehrs vonnöten wären, um eine Umgestaltung zu beauftragen oder evtl. in Eigenregie vorzunehmen. Im Haushaltsentwurf 2026/2027 sind dann die ggf. notwendigen Aufwendungen zu etatisieren. 5) Um die jährlichen Kosten für Kauf, An- und Abbau eines Weihnachtsbaumes zu sparen, sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, in der Mitte des Kreisverkehrs neben dem dortigen Stromanschluss eine Fichte/Tanne zu pflanzen, die dann jedes Jahr als Weihnachtsbaum dienen kann. 6) Die Verwaltung stellt in der ersten Sitzung der neuen Ratsperiode im dann zuständigen Ausschuss die Ergebnisse vor.
Anfrage der FDP im Stadtrat Anfrage ’Kreuzung – Spielplatz - Kunstrasen’ Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir bitten um Beantwortung der folgenden Fragekomplexe durch die jeweiligen Fachstellen: 1. Kreuzung Lehmkuhler Straße / Oberstraße: Der aus der Lehmkuhler Straße ausfahrende PKW-Verkehr hat im Kreuzungsbereich keinen guten Einblick auf die von links kommenden, vorfahrtberechtigten Fahrzeuge, da die dortige Begrünung und die angepflanzten Büsche die Sicht erheblich behindern. Ist beabsichtigt, die Begrünung beizuschneiden, damit eine gefahrlose Einfahrt von der Lehmkuhler Straße auf die Oberstraße gewährleistet werden kann? Wenn ja, wann ist mit den Arbeiten zu rechnen? 2. Spielplatz Am Stein: Vor Jahre war eine ausrangierte Dampflok die Attraktion auf dem Spielplatz in Müllekoven, die aufgrund eines Unfalls dann jedoch beseitigt wurde. Eine vorhandene Schaukelanlage auf derselben Stelle wurde vor einiger Zeit wiederum entfernt. Ist für den Spielplatz eine neue Schaukel in dem derzeit „brachliegenden“ Teil geplant? Wenn ja, welche Pläne bestehen dort seitens der Verwaltung und wie sieht hierzu der Zeitrahmen aus? 3. Kunstrasenplätze: Die vor mehr als zehn Jahren geschaffenen Kunstrasenplätze in Troisdorf sehen einer zeitnahen Überarbeitung entgegen, womit bei einigen Plätzen bereits begonnen wurde. Dabei wurde das Granulat aus Kunststoff teilweise durch Sand ersetzt. Welche Plätze werden in den nächsten Jahren zu welchem Zeitpunkt saniert? Ist dabei auch überlegt worden, Kork oder korkähnliche Materialien statt Sand als Füllstoff zu verwenden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Welche finanzielle Mehrkosten hätte eine Sanierung des Platzes mit Kork oder korkähnlichen Materialien statt mit Sand? Welche sonstigen Materialien kämen ansonsten in Frage und welche Vor- und Nachteile hätten diese?